Das Peabody Memphis: Wo Enten täglich über den roten Teppich marschieren
Wenn ich mit meiner Reisegruppe durch den Süden der USA fahre und in Memphis halte, kommt irgendwann der Moment, da sage ich: „Und nun: Zeit für die berühmten Enten im The Peabody Memphis!” – und jedes Mal gibt’s diesen spontanen Blick: „Sascha, du machst Witze – Enten in einem Luxushotel?” Doch es ist absolut wahr, und ehrlich gesagt, ist es einer meiner Lieblingsmomente auf jeder Memphis-Tour. Nicht wegen der Enten an sich – obwohl die natürlich großartig sind – sondern wegen der Reaktionen. Weil in diesem Moment etwas passiert, das im Reisegeschäft selten geworden ist: echte Überraschung.
Die Geschichte beginnt mit Whiskey und schlechten Entscheidungen
Die Legende des Peabody geht zurück ins Jahr 1933, und wie so viele gute Geschichten beginnt sie mit einem Mann, der vermutlich einen über den Durst getrunken hatte. Frank Schutt, der damalige Generalmanager, war übers Wochenende zur Entenjagd nach Arkansas gefahren. Als er zurückkam – ob mit einem Glas Tennessee Whiskey zu viel oder einfach aus Jagdlaune – hatte er seine lebenden Entenköder dabei. Und anstatt sie irgendwo draußen abzusetzen, dachte er sich: „Warum nicht in den Marmorbrunnen in der Hotellobby?”
Was als spontaner Einfall begann, wurde innerhalb von Stunden zur Sensation. Die Gäste liebten es. Und so wurde aus einer Schnapsidee eine Tradition, die mittlerweile seit über 90 Jahren Bestand hat. Das allein sagt schon viel über Memphis aus – eine Stadt, die es schafft, aus einem Scherz etwas Ikonisches zu machen und dabei völlig ernst zu bleiben.
Anfangs waren es drei kleine englische Call Ducks, benannt nach Hotels der Peabody-Gesellschaft. Doch man merkte schnell: Wenn man schon Enten in der Lobby hat, dann richtig. Also wurden es fünf nordamerikanische Stockenten – ein Erpel und vier Hennen. Und dann kam 1940 Edward Pembroke ins Spiel, ein ehemaliger Zirkustiertrainer, der als Bellman im Hotel arbeitete. Der Mann brachte den Enten bei, im Gleichschritt zu marschieren. Im Gleichschritt. Über einen roten Teppich. Zu Marschmusik. Ich weiß nicht, was beeindruckender ist – dass er das hinbekommen hat oder dass die Enten tatsächlich mitgemacht haben.
Der Moment, wenn die Lobby still wird
Ich habe die Show schon Dutzende Male gesehen, und jedes Mal ist es derselbe Ablauf: Die Lobby füllt sich eine halbe Stunde vorher. Gäste positionieren sich, Kameras werden gezückt, Kinder werden nach vorne geschoben. Dann kommt der Duckmaster – heute eine offizielle Position, komplett mit Uniform und Stock – und plötzlich wird es still. Nicht andächtig still wie in einer Kirche, sondern erwartungsvoll still. Wie vor einem Konzert.
Die Enten kommen per Aufzug vom Dach. Ja, es gibt einen Entenaufzug. Wenn die Tür aufgeht, rollt jemand den roten Teppich aus, John Philip Sousas „King Cotton March” erklingt, und dann watscheln sie los. Fünf Enten. In Formation. Als hätten sie ihr Leben lang nichts anderes gemacht.
Letztes Jahr stand neben mir eine ältere Dame aus München, die zuerst skeptisch war – „Sascha, das ist doch Kitsch” – und dann, als die Enten losmarschierten, zückte sie ihr iPhone und filmte die komplette Show. Hinterher sagte sie: „Das ist das Verrückteste, was ich je in einem Hotel gesehen habe. Und irgendwie auch das Schönste.” Genau das ist der Punkt. Es ist absurd. Es ergibt keinen Sinn. Und trotzdem funktioniert es perfekt.
Was mich jedes Mal fasziniert, ist nicht die Show selbst – die ist charmant, keine Frage – sondern die Tatsache, dass ein Luxushotel in der Lobby einen Brunnen hat, in dem jeden Tag Wildenten schwimmen. Und dass niemand das seltsam findet. Im Gegenteil: Die Leute planen ihre Memphis-Trips danach. Sie buchen Zimmer im Peabody, nicht wegen der Ausstattung oder der Bar, sondern wegen der Enten.
Warum das funktioniert – und warum es typisch amerikanisch ist
Es gibt eine Million Luxushotels auf der Welt. Viele mit besserer Lage, modernerer Ausstattung, spektakuläreren Lobbys. Aber es gibt nur ein Hotel, in dem Enten über einen roten Teppich marschieren. Und genau das ist der Punkt. In Europa würden wir endlos diskutieren: Ist das artgerecht? Passt das ins Konzept? Ergibt das Sinn? In Amerika sagt man einfach: „Das ist verrückt genug, um zu funktionieren – let’s do it.”
Und es funktioniert. Seit 1933. Die Enten werden alle drei Monate ausgetauscht und kehren danach auf einen Bauernhof zurück – also keine Sorge, es läuft ethisch einwandfrei. Aber die Tradition bleibt. Weil sie etwas schafft, das im Zeitalter von Instagram und TikTok immer seltener wird: einen Moment, in dem Menschen tatsächlich physisch anwesend sein wollen. Nicht virtuell. Nicht über einen Stream. Sondern live, in dieser Lobby, um fünf watschelnde Enten zu sehen.
Wenn ich meinen Gästen diese Geschichte erzähle – den Whiskey, die Jagd, den Zirkustrainer, den roten Teppich – dann sehe ich jedes Mal denselben Gesichtsausdruck. Eine Mischung aus Ungläubigkeit und Begeisterung. Und genau deshalb liebe ich Memphis. Weil es eine Stadt ist, die aus absurden Ideen Ikonen macht. Und weil die Enten im Peabody die perfekte Metapher dafür sind: unerwartet, ein bisschen verrückt, und verdammt schwer zu vergessen.
The Peabody Memphis: Where Ducks March Daily on the Red Carpet
When I’m traveling through the American South with my tour group and we stop in Memphis, there comes a moment when I say: “And now: time for the famous ducks at The Peabody Memphis!” – and every single time, I get that spontaneous look: “Sascha, you’re joking – ducks in a luxury hotel?” But it’s absolutely true, and honestly, it’s one of my favorite moments on any Memphis tour. Not because of the ducks themselves – though they’re obviously great – but because of the reactions. Because in that moment, something happens that’s become rare in the travel business: genuine surprise.
The Story Begins with Whiskey and Bad Decisions
The Peabody legend goes back to 1933, and like so many good stories, it begins with a man who’d probably had one too many. Frank Schutt, the general manager at the time, had spent the weekend duck hunting in Arkansas. When he returned – whether with one glass of Tennessee whiskey too many or simply in hunting mode – he had his live duck decoys with him. And instead of leaving them somewhere outside, he thought: “Why not put them in the marble fountain in the hotel lobby?”
What began as a spontaneous idea became a sensation within hours. The guests loved it. And so a drunken notion became a tradition that’s now lasted over 90 years. That alone says a lot about Memphis – a city that manages to turn a joke into something iconic while remaining completely serious about it.
Initially, there were three small English call ducks, named after hotels in the Peabody company. But they quickly realized: if you’re going to have ducks in the lobby, do it right. So it became five North American mallards – one drake and four hens. And then in 1940, Edward Pembroke entered the picture, a former circus animal trainer who worked as a bellman at the hotel. The man taught the ducks to march in formation. In formation. Across a red carpet. To marching music. I don’t know what’s more impressive – that he pulled it off or that the ducks actually went along with it.
The Moment When the Lobby Goes Quiet
I’ve seen the show dozens of times, and every time it’s the same sequence: the lobby fills up half an hour beforehand. Guests position themselves, cameras come out, kids get pushed to the front. Then the Duckmaster arrives – now an official position, complete with uniform and cane – and suddenly it goes quiet. Not reverently quiet like in a church, but anticipatory quiet. Like before a concert.
The ducks come down via elevator from the roof. Yes, there’s a duck elevator. When the door opens, someone rolls out the red carpet, John Philip Sousa’s “King Cotton March” plays, and then they waddle out. Five ducks. In formation. As if they’d done nothing else their entire lives.
Last year, an elderly woman from Munich stood next to me, initially skeptical – “Sascha, this is kitsch” – and then, when the ducks started marching, she pulled out her iPhone and filmed the entire show. Afterward she said: “That’s the craziest thing I’ve ever seen in a hotel. And somehow also the most beautiful.” That’s exactly the point. It’s absurd. It makes no sense. And yet it works perfectly.
What fascinates me every time isn’t the show itself – which is charming, no question – but the fact that a luxury hotel has a fountain in the lobby where wild ducks swim every day. And nobody finds that strange. On the contrary: people plan their Memphis trips around it. They book rooms at the Peabody not because of the amenities or the bar, but because of the ducks.
Why This Works – And Why It’s Typically American
There are a million luxury hotels in the world. Many with better locations, more modern facilities, more spectacular lobbies. But there’s only one hotel where ducks march across a red carpet. And that’s exactly the point. In Europe, we’d debate endlessly: Is this humane? Does it fit the concept? Does it make sense? In America, they simply say: “This is crazy enough to work – let’s do it.”
And it works. Since 1933. The ducks are rotated every three months and return to a farm afterward – so no worries, it’s ethically sound. But the tradition remains. Because it creates something that’s becoming increasingly rare in the age of Instagram and TikTok: a moment when people actually want to be physically present. Not virtually. Not via a stream. But live, in this lobby, to see five waddling ducks.
When I tell my guests this story – the whiskey, the hunt, the circus trainer, the red carpet – I see the same expression every time. A mixture of disbelief and enthusiasm. And that’s exactly why I love Memphis. Because it’s a city that turns absurd ideas into icons. And because the ducks at the Peabody are the perfect metaphor for that: unexpected, a little crazy, and damn hard to forget.